AGBs
mindful balance
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
1. Inhalte des Beratungsauftrags
Der Inhalt und gegebenenfalls das Ziel der Beratung, beziehungsweise der einzelnen Einheiten (im Folgenden Auftrag genannt) werden zwischen Marlene Forrai – „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ und dem Klienten (im Folgenden Parteien genannt) gemeinsam im Rahmen einer Auftragsklärung festgelegt.
Das zur Anwendung kommende Beratungsformat wird situationsspezifisch gewählt. Der Erfolg der Beratung hängt maßgeblich von der aktiven Mitarbeit des Klienten ab. Der Klient selbst leistet die eigentliche Veränderungsarbeit. Der „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ steht als fachkundiger Prozessbegleiter zur Seite. Die Wahl der Methode, wie auch deren Abänderung, unterliegt der Entscheidung des „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“.
Der Klient handelt in jeder Phase der gemeinsamen Arbeit eigenverantwortlich und ist sich dessen bewusst. Er ist für seine physische und psychische Gesundheit, sowie sein Wohlbefinden während den Beratungseinheiten in vollem Umfang selbst verantwortlich. Sämtliche Maßnahmen, die der Klient aufgrund der Beratung durchführt, liegen in seinem Verantwortungsbereich.
Der „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ arbeitet mit der Sorgfalt eines ordentlichen Lebens- und Sozialberater. Die Haftung wird – mit Ausnahme einer Haftung für Personenschäden – auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt.
Wichtiger Hinweis
Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass meine Tätigkeit nicht die Dienste eines Arztes oder Psychotherapeuten ersetzt. Es werden keine Diagnosen gestellt und keine Heilversprechen abgegeben. Themen, die einer medizinischen Erfordernis bedürfen und oder medizinische Hintergründe haben, werden ausschließlich in Kooperation mit dem Arzt Ihres Vertrauens bearbeitet. Etwaige laufende Therapien dürfen keinesfalls selbstständig beendet werden.
2. Ort der Beratung
Der Ort der Beratung wird im Vorfeld gemeinsam besprochen. Hierfür stehen fünf Möglichkeiten zur Verfügung:
a) Face-to-face in den Räumen von Hauptplatz 23 in 4020 Linz. Hierfür wird zusätzlich 10 € pro Stunde für die Raummiete verrechnet, da der „Lebens-und Sozialberater unter Ausbildung unter Supervision“ derzeit noch über keine eigenen Beratungsräume verfügt.
b) online über Zoom
c) per Telefon
d) Walk in Talk in Urfahr
e) Hausbesuche in der Nähe von Urfahr. Hierfür wird das übliche Kilometergeld verrechnet.
Der Klient kann seine Präferenz frei wählen, jedoch behält sich der „Lebens-und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ vor, über etwaige Einschränkungen (je nach Thema) im Rahmen eines Erstgesprächs zu informieren.
3. Aufwandsersatz
Gem. LSB-VO, BGBl. II Nr. 140/2003, Abschnitt II „Aufwandsersatz“:
Sind „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ berechtigt einen Aufwandsersatz zu verlangen. Die genaue Höhe richtet sich nach meinem tatsächlichen Aufwand.
Die Aufwandsentschädigung kann im Zuge der Beratungseinheit in bar oder mittels Banküberweisung geleistet werden.
- Empfänger: Marlene Forrai,
- IBAN: AT72 1500 8005 9103 7429
- Verwendungszweck: Aufwandsentschädigung/Name/Datum.
4. Termine, Zeitintervalle und Absage
Die Termine und Zeitintervalle für die abzuhaltenden Beratungseinheiten werden im Einvernehmen zwischen den Parteien festgelegt und sind beidseitig verbindlich. Kann der Klient eine Einheit nicht wahrnehmen, so hat er dies dem „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision” so früh wie möglich, aber mindestens 24 h vor dem Termin mitzuteilen (Absage).
Sofern der „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ eine Beratungseinheit nicht wahrnehmen kann, wird er im Einvernehmen mit dem Klienten einen zeitnahen Ersatztermin vereinbaren.
5. Beeendigung
Die Parteien können diesen Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen telefonisch oder per E-Mail auflösen. Bereits erbrachte Leistungen bleiben hiervon unberührt.
6. Entbindung von der Verschwiegenheitspflicht
Der „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ ist zur Verschwiegenheit über die ihm anvertrauten Angelegenheiten verpflichtet. Diese Verschwiegenheitspflicht gilt nicht, wenn und insoweit der Klient dem „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ ausdrücklich schriftlich von dieser Pflicht entbindet oder der „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“ aufgrund gerichtlicher oder gesetzlicher Anordnung zur Auskunftserteilung verpflichtet ist.
Der Klient kann in schriftlicher Form die Entbindung der Schweigepflicht gegenüber vom Kunden namhaft gemachten Personen veranlassen. Diese Entbindung stellt jedoch gleichzeitig nicht die Verpflichtung zur Informationsweitergabe dar.
7. Datenschutz
Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten, nämlich Name, Adresse, E-Mail, Telefon, Geburtsdatum, zum Zwecke der Durchführung der Beratung, Ausbildung, Koordinieren von Terminen, Durchführung des Rechnungswesens und der Buchhaltung, Supervision, Nachweis der Berufsausübung gegenüber der Gewerbebehörde, etc. verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass meine Daten für einen Zeitraum von mindestens 7 Jahren nach Beendigung der Beratung/Ausbildung/Supervision vom Verantwortlichen gespeichert werden. Sollten im Zuge der Zusammenarbeit sensible Daten dokumentiert werden, geschieht dies ausschließlich analog und pseudonymisiert. Diese werden gemäß Art 21 DSGVO aufbewahrt. Verantwortlicher der Datenverarbeitung ist Marlene Forrai – „Lebens- und Sozialberater in Ausbildung unter Supervision“.
Diese Einwilligung kann ich jederzeit gemäß Art 21 DSGVO mittels E-Mail an marlene.forrai@mindful-balance.at widerrufen, sodass die Verarbeitung meiner Daten ab dem Zeitpunkt des Zugangs meines Widerrufs nicht mehr zulässig ist. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung meiner Daten bis zum Widerruf bleibt vom Widerruf unberührt.
Über meine Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung und Beschwerde bei der Datenschutzbehörde kann ich mich auf der Seite Datenschutzhinweis unter dem Punkt: Zusammenfassende Darstellung ihrer Rechte informieren.