Beziehung zu mir
Die wichtigste Beziehung, die du jemals haben wirst, ist zu dir selbst.
Themengebiete:
Sinnfindung
Entdecke dein Potential,
finde deine Berufung.
Selbstakzeptanz
Mache deine ersten Schritte in ein selbstbestimmtes Leben.
Persönlichkeitsentwicklung
Die einzige Konstante im Leben,
ist die Veränderung.
Entscheidungsfindung
Es gibt keine falsche Entscheidungen, außer gar keine zu treffen.
Gesunde Gewohnheiten
Entdecke den Schlüssel, der uns zu Erfolg & Gesundheit führt.
Glaubenssätze
sind die Brille, durch die wir dir Wirklichkeit sehen.
Stress- & Zeitmanagement
Was würdest du mit
zusätzlicher Zeit anfangen?

Sinnfindung
Entdecke dein Potential, finde deine Berufung
Was ist der Sinn meines Lebens? Ich habe soweit alles: Warum bin ich nicht glücklich? Ich fühle mich wie in einem Hamsterrad – wie komme ich hier raus?
Gar nicht so einfach passende Antworten für sich zu finden, wenn: Gesellschaftliche Normen, Ratschläge von außen und eigene Selbstzweifel treue Begleiter sind.
Lasse dich davon nicht verunsichern. Finde DEIN Warum, erwecke es zum Leben und Zufriedenheit wird kommen.
Warum ist es so wichtig dein WARUM zu kennen?
- Es ist dein Polarstern. Immer wenn es mühsam ist oder du einen Motivationsschub brauchst, hilft dir dein WARUM weiterzumachen.
- Es ist deine Berufung = Begeisterung (Freude & richtige Intention) trifft auf Expertise (Stärken & Talent) trifft auf wirtschaftlichen Bedarf.
- Es ist die Basis für langanhaltenden Erfolg. Erreichte Ziele werden dich nur glücklich machen, wenn sie auf deine Vision einzahlen.
diePersonal Development
Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung
Im Alltag ist es gar nicht so einfach die Komfortzone zu verlassen und in die Wachstumszone zu kommen:
- Falsche Glaubensätze schleichen sich ein und verhindern die Weiterentwicklung
- Ängste halten uns davon ab, Neues auszuprobieren
- Stress verhindert, dass wir uns Zeit nehmen
Was nun? In der Komfortzone zu bleiben ist auch keine Lösung. Unser Gehirn ist dazu ausgelegt neue Erfahrungen zu machen. Wir möchten wachsen.

Selbstreflexion als Voraussetzung für persönliche Weiterentwicklung
Was Ist Selbstreflexion?
In dem Prozess der Selbstreflexion werden Handlungen vor dem Hintergrund vergangener Erfahrungen oder gesetzter Ziele beurteilt. Daraus ergeben sich neue Optionen und Entscheidungen für zukünftige Vorgehensweisen.
Stell dir vor du fährst mit dem Aufzug in dein Unterbewusstsein hinab. In der Schaltzentrale kannst du alle Mechanismen und Muster betrachten, die dein Handeln, Denken, deine Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflussen.
Je besser du dich selbst verstehen lernst, desto leichter kommst du aus der Komfortzone. Selbstreflexion erlaubt dir, dich nicht mit deinen Gefühlen und Emotionen zu identifizieren und das eigene Verhalten regelmäßig aus der Sicht des objektiven Beobachters zu betrachten.
Bist du bereit dazu? Bereits 15 Minuten pro Tag können einen Unterschied bewirken.

Glaubenssätze
Hinderliche Glaubenssätze erkennen & durch neue ersetzen
Glaubenssätze sind die Brille, durch die wir die Wirklichkeit sehen. Sie entwickeln sich in der Kindheit. Durch unser Unterbewusstsein nehmen wir sie ins Erwachsenenalter mit. Für stärkende Glaubensätze ist das super, für hinderliche weniger.
Hast du gewusst, dass unser Denken, Fühlen & Handeln bis 90 % durch unser Unterbewusstsein gesteuert wird?
Die gute Nachricht ist: Indem wir uns den hinderlichen Glaubenssätzen und Schutzstrategien bewusst werden – holen wir sie in den eigenen Machtbereich.
Lerne DICH besser kennen und gestalte aktiv DEINE Zukunft.
Selbstakzeptanz
Selbstwert, -liebe, -bewusstsein, -optimierung, -vertrauen, -wirksamkeit, SELBST was?
Gar nicht so einfach den SELBST-Dschungel zu durchblicken. Das liegt glaube ich in der Natur der Sache. Immer wenn es um einen SELBST geht, wird es schnell kompliziert. Während bei anderen immer alles so einfach aussieht und glasklar ist.
Um welches SELBST soll ich mich nun (als erstes) kümmern? Hier gibt es keine einheitliche Sichtweise. Ich fokussiere mich bei mir SELBST und meiner Arbeit auf folgende Herangehensweise:

SELBSTbewusstsein
Lerne dich besser kennen und verstehen. Dadurch wirst du dir immer mehr deiner SELBST bewusst (Warum reagiere ich in bestimmten Situationen so? Was sind meine Stärken & Schwächen?)
Dies geschieht im besten Fall bei einer täglichen SELBSTreflexion.
SELBSTakzeptanz
Je besser du dich SELBST verstehst, desto besser lernst du dich kennen und akzeptieren.
Mit der Zeit gewinnst du mehr Vertrauen in dich und eine Fähigkeiten. Eine hohe SELBSTakzaptanz zeigt sich in hohem SELBSTvertrauen und in einer hohen SELBSTwirksamkeit (schwierige Situationen können mithilfe der eigenen Fähigkeiten gemeistert werden).
Dabei reicht Akzeptanz völlig aus. Es muss ja nicht immer gleich Liebe sein 😊
SELBSToptimierung
Werde die beste Version von dir SELBST.
Vergiss nicht: Bei einer gesunden SELBSToptimierung, braucht es immer die SELBSTakzeptanz.
Von SELBSTwert spreche ich nicht so gerne, weil es dabei immer um eine (subjektive) BeWERTung geht. Dabei wird die Bewertung des eigenen SELBSTs im Vergleich zu anderen vorgenommen und ist häufig mit Leistung verbunden. Ich finde, man kann den Wert eines Menschen nicht quantifizieren und messen. Ich bin nur etwas Wert, wenn ich leiste – stimmt einfach NICHT. Die Würde eines Menschen ist unantastbar.
Mache den ersten Schritt in ein SELBSTbestimmtes Leben.

Entscheidungsfindung
Eine der mutigsten Dinge im Leben ist es, Entscheidungen zu treffen.
Wer kennt das nicht: Du hast alles bereits mehrfach durchdacht und weißt dennoch nicht, welcher Weg der Richtige ist. Aus Angst eine falsche Entscheidung zu treffen, triffst du gar keine.
Es gibt keine allgemeingültige Formel für richtige Entscheidungen. Geeignete Methoden können uns dabei unterstützen. Was zeichnet gute Entscheidungen aus?
- Der Kopf (Bewusstsein) und das Bauchgefühl (Unterbewusstsein) werden berücksichtigt
- Sie stimmen mit deinen Werten überein
- Sie werden tatsächlich von uns selbst getroffen
Eines ist sicher: Die für DICH passende Entscheidung liegt in dir. Du kennst sie vielleicht nur noch nicht.
Stress- & Zeitmanagement
Nichts ist gerechter auf dieser Welt verteilt als Zeit – jeder hat 24 h zur Verfügung.
Qualität vs. Quantität an Zeit: Obwohl Zeit gerecht verteilt ist, nutzen wir sie alle unterschiedlich gut.
Wie verwende ich meine Zeit sinnvoll, um Stress zu vermeiden und den Tag bestmöglich zu nutzen?
- Individuelle Auseinandersetzung mit den inneren Antreibern, Stärken & Schwächen. Hier liegen zahlreiche Potentiale zur Verbesserung.
- Nutzung von geeigneten Methoden & Techniken zur Optimierung des Zeitmanagements.
Time for a change: Bist du bereit für eine Veränderung? Was wirst du mit der gewonnen Zeit anfangen?


Routinen
Gesunde Gewohnheiten etablieren
Ich höre die ersten von euch schon gähnen, als ihr die Überschrift gelesen habt. Viele von uns verbinden Routinetätigkeiten mit Langeweile. Ja, sie lassen keinen Raum für Spontanität. Trotzdem sind sie weder langweilig noch monoton.
Im Gegenteil: Dieselbe Aufgabe am gleichen Ort zur gleichen Zeit zu erledigen, schafft Raum für Kreativität. Single-tasking steigert die Produktivität und unser Konzentrationsvermögen.
Darüber hinaus sind es bestimmte Gewohnheiten, die uns zu dauerhaftem Erfolg bei gleichzeitig hohem Wohlbefinden führen. Es zahlt sich aus nicht nur auf Stärken & Talente zu setzen, sondern Gewohnheiten zu etablieren.
Welche gesunden Routinen & Gewohnheiten würden deinen Alltag bereichern? Finden wir es heraus.